Habt ihr schon von uns gehört, wisst aber nicht so wirklich was wir machen und habt euch noch nie getraut, bei uns vorbeizuschauen? Dann ist das Veranstaltungsformat der SJ-Abende perfekt für euch! Wir laden ein, …
Lasst uns wieder gemeinsam ins neue Jahr starten, wir laden euch zu unseren Winterfreizeiten 2025 ein! Anfang nächsten Jahres gibt es sowohl für Kinder von 6-12 Jahre, als auch für Kinder und Jugendliche von 12-15 …
heute haben wir einen Offenen Brief an die Veranstalter*innen einer Podiumsdiskussion gesandt, zu dem die AfD ihren Spitzenkandidaten M. Krah entsenden will. Eine Protestkundgebung ist bereits angezeigt! Wir machen in unserem Offenen Brief deutlich: DemoKRAtie …
Wir von Zukunftsstadt 2030+ sind gerade dabei ein neues Konzept zu entwickeln. Da es sich um die Partizipation und Beteiligung von Kinder und Jugendlichen handelt, brauchen wir DEINE MEINUNG! Wir laden dich und deine Freund*innen am Donnerstag den 13.06.2019 um 14:30 Uhr zu Kuchen und Eis ein. Wir wollen ein offenes Gespräch in der Gruppe haben. Es geht um Möglichkeiten sich in der Stadt einzubringen. Schwerpunkt wird der Zugang zu Informationen sein. Das klingt komisch, wird aber spannend! Treffpunkt ist um 14:30 Uhr am Lambertiplatz an der Informationstafel (neben der Bushaltestelle). Für weitere INFOS wende dich an die Falken Kontaktadresse, die leitet dich an uns weiter. Wir freuen uns auf DICH und deine Ideen.
Mit lieben Grüßen, das Zukunftsstadt 2030+ Team (Celine, Camila und Ida)
Junge Besucher*in unseres Kinderschminkstandes beim Coraci 2019
Unser Falken-Stand
Auch bei diesem 10. CORACI-Festival waren wir Falken mit einem großen Stand wieder vertreten. Mit einem selbstmach-Henna-Tattoo-Stand, Kinderschminken, diversem Merchandising (Sticker, Flyer, Zeitungen und die beliebten „Ausbeutel“) und vor allem unserer „Falcons for Future“-Instagram-Fotoaktion waren wir an diesem Nachmittag am Start. Durchweg gut besucht, von jungen, jüngeren und jung gebliebenen Interessent*innen, war der Nachmittag, bis in den Abend hinein ein Happening. Und dies bei guter Musik, beispielsweise der Punkband „Tischlerei Lischitzki“ und anderen klasse Musiker*innen…
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr… Mal sehen, was wir uns dann für Euch ausdenken 🙂
Weltweiter Klima-Aktionstag in über 280 Orten in der Bundesrepublik, in über 1660 Orten weltweit (Quelle: https://fridaysforfuture.de/24mai-ruckblick/). Allein in Deutschland waren über 320.000 Menschen auf der Straße, immer mehr Erwachsene solidarisieren sich mit den Kindern und Jugendlichen. In Lüneburg waren es diesmal mehr als 1.100 Menschen! (Quelle: Genaue Zählung der FFF-Orga) Erstmals mit einem Redebeitrag dabei: Die Kindergruppe „Rot ist mehr als eine Farbe“ des Jugendverbands SJD-Die Falken aus Lüneburg.
Inspiriert durch die Schwedin Greta Thunberg versammelten sie sich diesmal schon um 11:00 Uhr vor dem Rathaus und zogen mit einem mächtigen Demozug durch die Lüneburger Innenstadt.
Landratskandidat Norbert Meyer (SPD) begrüßt die Jugendlichen beim „Dinner for Two“
Mit der SPD ging am gestrigen Donnerstag nun pünktlich vor der Europa- und Landratswahl unsere Veranstaltungsreihe „Dinner for Two“ zuende. Und es war ein fulminantes Ende: Sowohl, was die streitbare Diskussion, als auch, was die Teilnehmer*innenzahl anging. Bei dieser Veranstaltung mit dem Landratskandidaten Norbert Meyer und der Europaabgeordneten Anja Kramer trafen die Jugendlichen auf zwei Politiker*innen, die sowohl für Ihre Ämter kämpfen, als auch die Verbindungen zwischen beiden Ebenen – der Europa- und der Landkreisebene – spürbar machen konnten.
Landratskandidat Markus Graff (DIE LINKE) zu Gast bei unserem Dinner4Two
Was ist da schiefgelaufen? Nur 2 Gäste bei unserer Dinner for Two-Veranstaltung bei der Partei „DIE LINKE“. Dank unserer beiden jugendlichen Moderator*innen Charlotte und Alex wurde sie aber trotzdem zu einer spannenden, kritischen und informativen Veranstaltung.
Markus Graff, Michèl Pauli und Janis Wisliceny stellten sich allen Fragen und Diskussionen sehr ehrlich und authentisch. Gleichwohl war die Enttäuschung durch die mangelnde Resonanz spürbar.
Es ging, wie auch in den anderen Veranstaltungen vorrangig um das Thema Klimaschutz, Fridays for Future, Kohleabbau und die Folgen für das Klima und die betroffenen Gebiete und deren Arbeitsmarktsituation. Aber es ging auch um Bildungspolitik, Jugendarbeit und die Auswirkungen der um sich greifenden Ganztagsschule auf die außerschulische Jugendarbeit.
Auch die Unterschiede zwischen dem Landratskandidaten Graff und den Mitbewerber*innen war Thema. Hier wurde auch die stille Duldung des Kandidaten der CDU durch die AfD diskutiert und wurde durch die Jugendlichen nicht gutgeheißen. Würde dies etwa bedeuten, dass es eine Annäherung zwischen der CDU und der AfD geben? Sozusagen, als Gegenleistung?
In dieser Woche, der letzten Woche vor den Wahlen, starten wir die „Rote Rakete“…
Als erstes, am morgigen Dienstag, dem 21. Mai 2019, wie immer um 16:00 Uhr mit der Partei DIE LINKE, diesmal im Finke Café & Community. Und am Donnerstag, dem 23. Mai 2019, ebenfalls um 16:00 Uhr, dann aber im Jugendzentrum Stadtmitte* kommen die Kandidat*innen der SPD.
Wir freuen uns auf Euch, die Veranstaltung und natürlich nicht zuletzt auf die Kandidat*innen!!!
Der aktualisierte Flyer unserer Veranstaltungsreihe „Dinner for Two“ 2019
Das Podium mit den FFF-Moderator*innen, die einen durchweg klasse Job gemacht haben!
Großartig organisiert und toll vorbereitet war die Podikumsdiskussion der Jugendlichen von „Fridays for Future“-Lüneburg am letzten Freitag. „Erst auf die Demo und dann zur Podiumsdiskussion“… diesem Aufruf folgten rund 25 Jugendliche und nochmal soviele Erwachsene.
Die Statements der Organisator*innen zum Auftakt der Diskussion wurden von Lisa und Karla vorgetragen und setzten den Maßstab, an dem sich die Politiker*innen der LINKEN, Volt, Grünen, SPD und FDP messen lassen mussten.
Insgesamt wirkte die Runde bis auf wenige Ausnahmen allerdings so, als hätte die Welt noch Zeit bis zum St. Nimmerleinstag, um die existenziellen Zukunftsprobleme zu lösen. Nur selten blitzte dieser Antrieb in den Redebeiträgen auf und die Zuhörer*innen bekamen das Gefühl, dass die Parteivertreter*innen begriffen hätten, wie dringend alles ist.
Bis auf zwei Anwesende auf dem Podium wurde beispielsweise nicht die Systemfrage gestellt, der Zusammenhang zwischen der kapitalistischen, auf Wachstum, Gewinne und Verwertung angelegten Wirtschaftsweise in Frage gestellt.
Dafür konnten sich alle Parteien, abgesehen von vereinzelten gegenseitigen Anwürfen gegen die „Mitbewerber*innen“, konnten sich alle Parteien jedoch mit ihren jeweiligen Profilen so weit vorstellen, dass die vielen –zum Teil– Erstwähler*innen sich ein Bild machen konnten und sicher eine Entscheidung für das eine oder andere Profil treffen konnten.
Die Veranstaltung war durchgehend angeregt und zeitweise sogar spannend. Vor allem, wenn sich die durchweg gute Moderation in die Reden einmischte und den Redner*innen signalisierte, wenn es mal wieder zu weit ausgeholt war… Alle Parteivertreter*innen waren in solchen Fällen sehr diszipliniert.
Landratskandidat der CDU, Jens Böther mit Kreistagsabgeordnetem Felix Petersen beim Dinner4Two des Stadtjugendrings Lüneburg, im Finke Café & Community
ja, das reimt sich sogar und die Veranstaltung war auch nicht unharmonisch. Der Landratskandidat Jens Böther wirkte auf die meisten anwesenden Jugendlichen authentisch und nahbar. Auch an Selbstironie ließ er es nicht mangeln, zum Beispiel als er die Entstehung des Slogans „Besser Böther“ erzählte und was daraus jetzt zum Teil entstand: „Ich wurde auch schon gefragt, ob ich ‚Besser‘ mit Vorname heiß…“
Etwas zu kurz kam leider die Europaebene, da die Kandidat*in leider verhindert war. Dafür kam Herr Petersen, so dass die Kreistagsebene mit beiden Politikern doppelt vertreten war.
Hier einige (ungefilterte) Stimmen von jugendlichen Teilnehmer*innen:
Wie hast Du die Veranstaltung empfunden?
„Ich fand die Veranstaltung als durchaus angenehm, allerdings hatten die Herrn Politiker mal wieder Probleme beim Kurzfassen. Herr Böther war durchaus überzeugend und hatte einige gute Punkte, die zum Nachdenken einluden. (Beide hatten allerdings keine Notizen whatsoever. Sind anscheinend Meister im Merken von Dingen).“
„Ich fand, die Fragen wurden einigermaßen souverän beantwortet. Allerdings wurden schwerpunktmäßig Umweltthemen behandelt, wo nun wenig Differenzen bestanden. Beim Thema Soziales hätte es mehr Krach gegeben, aber da kam eigentlich auch von unserer Seite nichts.“
„Das war irgendwie sehr gezwungen, teilweise etwas langweilig, durch das ganze Wirtschaftsgelaber, aber auch irgendwie gezwungen. Vorallem die Vorwürfe oder kritische Sachen in Watte gepackt“
Was ist für Dich von der Veranstaltung hängen geblieben?
„Hängen geblieben ist für mich persönlich, die Aussage, das Projekte besser sind als dauerhafte Räte (etc.), wenn man nach Böther geht.“
„Hängen beglieben ist: Sie können praktisch nichts mehr machen, weil sie nicht genug Geld haben und was sie machen können, haben sie schon gemacht oder es ist ‚in Arbeit’“
Was hat Dir der Auftritt der beiden Partei-Vertreter, Herr Böther und Herr Petersen, gebracht?
„Ich weiß wen ich nicht wähle und ich weiß jetzt warum er sein Wahlplakat so bescheuert gemacht hat?“
Die frühe Runde, nach und nach wurden es mehr Jugendliche und Kinder, die was zu sagen hatten… (Foto: H. Vierth)
Authentisch und sehr nah“ so beschrieben es einige der rund 15 Kinder und Jugendlichen, die am vergangenen Donnerstag ins Jugendzentrum Stadtmitte gekommen waren, um Erika Romberg und Carl Christian Heinze von den Grünen bei unserem zweiten „Dinner for Two“ zu erleben, mit ihnen zu diskutieren, ihnen Fragen zu den Themen Klimawandel, Umweltschutz oder auch das Verhältnis zwischen Schule und außerschulischer Jugendarbeit zu stellen.
Auch wenn manche Themen nicht ganz zur Zufriedenheit einiger Jugendlicher abgearbeitet wurden oder die beiden Kandidat*innen schlichtweg eingestanden, dass sie da noch „nicht so ganz am Ende ihrer Recherchen“ seien, waren sich doch die Jugendlichen und die beiden Politiker*innen in einigen Punkten auch einig.
Kritisiert wurde von Jugendlichen aber vor allem die teils zögerliche Handlungsbereitschaft in Bezug auf konkrete Schritte hin zur Klimaneutralität. Da waren dann häufig Aussagen zu hören, wie: „Naja, wenn wir das jetzt machen würden, dann höre ich schon die Kritiker*innen… die uns dann dies und jenes vorwerfen…„. Auch zum Thema Partizipation waren die Vorstellungen noch zu unkonkret, als dass die Kinder und Jugendlichen für die kommende Legislatur eine deutliche Zeitenwende in der Teilhabe- und Beteiligungskultur im Landkreis Lüneburg zu erwarten wäre…
Gleichzeitig hätte mehr „Biss“ und eine gute Vorbereitung vonseiten der jungen Menschen die Veranstaltung noch spannender gemacht. Oftmals war die Diskussionsbereitschaft doch etwas zurückhaltend oder kurzatmig… Aber das kann ja noch werden!
Zugute gehalten werden muss aber auf jeden Fall beiden Kandidat*innen, dass sie sehr interessiert und aufgeschlossen diskutierten und vor allem ihre Wissenslücken nicht mit rhetorischen Spielchen zu kaschieren, sondern darum baten, ihnen umfassend Informationen zukommen zu lassen.
Auch sehr angenehm war, dass sich beide Kandidat*innen ganz bewusst bemühten, die Kinder und Jugendlichen nicht „totzureden“ – nicht, wie so oft, den selben Gedanken drei Mal in andere Worte zu fassen, sondern ihn nach der ersten Formulierung erst einmal so stehen lassen zu können.
In der zweiten Veranstaltung unserer Reihe „Dinner4Two“, trefft Ihr diesmal auf Vertreter*innen der Partei Bündnis’90 / Die Grünen.
Und hier nicht auf irgendwen, sondern genau auf jene Kandidat*innen, für die wir diese Veranstaltungsreihe gedacht hatten. Es kommen: • Erika Romberg – die Landratskandidatin von B’90/Grüne und • Christian Heinze – der Europakandidat von B’90/Grüne!
Also, genau jene, die Euch beide Ebenen erklären, beide Ebenen zusammen denken und Eure Fragen, Ideen, Zukunftsthemen mit Euch diskutieren können.
All das erleben wir dann am jetzigen Donnerstag, 9. Mai 2019 um 16:00 Uhr im Jugendzentrum Stadtmitte Katzenstr. 1 (gegenüber vom Heinrich-Böll-Haus / Avenir / Anna&Arthur) bei Bowle und Snacks
Die Falken in Niedersachsen stellen ihre Vertrauensteams zur Prävention, Beratung, Unterstützung und Intervention bei sexualisierter Gewalt und Kindeswohlgefährdung vor. mehr lesen...
Die Euthanasie-Gedenkstätte braucht unsere Unterstützung
Unterstützungs-Videos für die Euthanasie-Gedenkstätte
Wir nutzen Cookies auf unserer Webpräsenz, um Dir den Besuch unserer Seiten einfacher und angenehmer zu machen. Wir "merken" uns damit Deine ausgewählten Einstellungen, auch wenn Du uns (nach längerer Zeit) wieder einmal besuchst. Klickst Du “Alle akzeptieren”, stimmst Du allen unseren Cookies zu. Aber: Du kannst auch die "Cookie Einstellungen" anwählen, um volle Kontrolle über die verwendeten Cookies zu bekommen! (Leider nur auf englisch!)
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All” ("Alle akzeptieren"), you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" ("Cookie Einstellungen") to provide a controlled consent.
Zustimmungen einstellen
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
CONSENT
2 years
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Vielen Dank für diese Aktion...Ich habe es erst jetzt gesehen...Emmi Holländer war meine Omi ...Franz so zusagen mein angeheirateter Opa...…