Habt ihr schon von uns gehört, wisst aber nicht so wirklich was wir machen und habt euch noch nie getraut, bei uns vorbeizuschauen? Dann ist das Veranstaltungsformat der SJ-Abende perfekt für euch! Wir laden ein, …
Lasst uns wieder gemeinsam ins neue Jahr starten, wir laden euch zu unseren Winterfreizeiten 2025 ein! Anfang nächsten Jahres gibt es sowohl für Kinder von 6-12 Jahre, als auch für Kinder und Jugendliche von 12-15 …
heute haben wir einen Offenen Brief an die Veranstalter*innen einer Podiumsdiskussion gesandt, zu dem die AfD ihren Spitzenkandidaten M. Krah entsenden will. Eine Protestkundgebung ist bereits angezeigt! Wir machen in unserem Offenen Brief deutlich: DemoKRAtie …
Unter diesem Titel brachte die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschist*innen, Kreisvereinigung Lüneburg, im Jahre 2008 eine erste Broschüre heraus, in der sie ihre Forschungsergebnisse zu diesem Thema veröffentlichte.
Nun, 12 Jahre später haben die Falken und die VVN, im Rahmen der Lüneburger Wochen gegen Rassismus, einen Film produziert, in dem weitestgehend der aktuelle Stand der Recherchen zusammengetragen werden und reich bebildert von Akteur*innen der VVN und einer Lehrerin vorgetragen werden. Sie hatte mit Schüler*innen einer Adendorfer Schule zum von den Nazis ermordeten Kind, Wolfgang Czaja (später von den Nazis in Wolfgang Mirosch umbenannt) gearbeitet und an der ehemaligen Dorfschule in Adendorf für einen würdigen Gedenkort gesorgt.
Dies ist der erste Film einer geplanten weiteren, filmerischen Zusammenarbeit zwischen der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschist*innen, Kreisvereinigung Lüneburg mit der Mediensparte der Falken in Nordniedersachsen…
Am vergangenen Freitag waren wir wieder auf der Straße: „Alle für das 1,5°-Ziel“, der im Pariser Klimaabkommen festgelegten Roten Linie…
Wieder haben Jugendliche Monate lang organisiert, mobilisiert und eine unglaublich kraftvolle Demo auf die Beine gestellt. Und trotz aller Widrigkeiten der Pandemie und der aktuell stark steigenen Inzidenzen, die wie fette Knüppel immer wieder zwischen ihre Füße geworfen wurden, haben sie es geschafft, mindestens 600 Lüneburger:innen auf die Straße zu bringen!
Das zählt bei diesen Bedingungen dreifach!!!
Hier ein kleiner Zusammenschnitt der auf der Kundgebung am Sande gemachten Aufnahmen…
In kürze starten die Veranstaltungen der Lüneburger Wochen gegen Rassismus. Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele Gruppen, Initiativen, Vereine und Verbände an der Gestaltung beteiligt – und dies unter wirklich erschwerten Bedingungen! Das Gesamtprogramm findet Ihr unter diesem Post, als PDF.
Screen aus dem Film „Die Verfolgung von Sinti und Roma in Lüneburg…“
Auf zwei Veranstaltungen wollen wir aber in diesem Jahr besonders hinweisen:
Die VVN/BdA ist mit zwei Veranstaltungen bei den Lüneburger Wochen gegen Rassismus dabei, die gemeinsam mit der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten/Kompetenzstelle gegen Antiziganismus durchgeführt werden.
• Am Freitag, 19. März, wird ab 17.00 Uhr eine musikalische Autorenlesung mit Christiane Richers und Kako Weiss unter dem Titel „Spiel Zigeunistan“ zu sehen sein, die von den Erfahrungen der Familie Weiss erzählt und sich mit antiziganistischen Vorurteilen und Klischees auseinandersetzt.
• Am Dienstag, den 23. März steht für 17.00 Uhr eine Veranstaltung auf dem Programm, die den Titel trägt „Die Verfolgung der Lüneburger Roma und Sinti im Nationalsozialismus und der daraus erwachsene Auftrag an die heutige (Stadt-) Gesellschaft“.
Screen aus dem Film „Die Verfolgung der Sinti und Roma in Lüneburg…“
Die VVN/BdA Kreisvereinigung Lüneburg hat in den letzten Wochen gemeinsam mit den Falken (MOBiRED) einen Film zum Thema gedreht und werden eine Kurzversion zeigen. Der Film in voller Länge ist dann in den Tagen darauf über die Homepages der VVN/BdA KV Lüneburg und auf unseren Seiten, der Falken-Nordniedersachsen, also hier zu sehen.
Zoom-Veranstaltung: Die Verfolgung der Lüneburger Roma und Sinti im NS… (KogA/VVN-BdA) https://zoom.us/j/95951247118?pwd=M2UrR2tDNWs0N0EyeHZwc0RvenFPQT09 Meeting-ID: 959 5124 7118 Kenncode: 404284
Das Programm der Lüneburger Wochen gegen Rassismus zum Download:
Fritz, bei seiner 90. Geburtstagsfeier in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Fritz Bringmann, Antifaschist und Überlebender des Naziregimes, wäre heute 103 Jahre alt geworden. Er war 2007, wenige Tage nach seinem 89. Geburtstag in Lüneburg und beantwortete über eine eineinhalb Stunden die Fragen von Jugendlichen und weiteren Interessierten zu seinem Leben. Dies wurde vorher vom Schauspieler Reiner Schmitt in einer Lesung des Buchs „Lebenserinnerungen eines Antifaschisten“ vorgestellt, was Fritz drei Jahre zuvor veröffentlicht hatte.
Cover des Buches „Lebenserinnerungen eines Antifaschisten“, 2004 Konkret Literatur-Verlag, ISBN-13 : 978-3894582319
Fritz war deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer. Er wurde fast 10 Jahre von den Nazis eingekerkert, davon viele Jahre in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Neuengamme. Trotz Terror und Misshandlungen blieb er standhaft und half seinen Mithäftlingen. Nach der Befreiung engagierte er sich in der VVN und insbesondere in der Amicale Internationale de Neuengamme, deren Generalsekretär, Vizepräsident und später Ehrenpräsident war. In diesem Rahmen spielte er viele Jahre eine verdienstvolle Rolle in der FIR und bei der Gründung der Antifaschistischen Erholungsstätte Heideruh in der Nordheide, bei Buchholz.
Fritz Bringmann starb vor 10 Jahren, Ende März 2011 im Alter von 93 Jahren.
Fritz, Du bist auch an Deinem 103. Geburtstag nicht vergessen!
Eigentlich sollte die Ausstellung zum Thema „Erinnern / Vergessen“ im Heinrich-Heine-Haus schon im April stattfinden – aber dann kam …
Tja, wie so viele tolle Sachen konnte es dann nicht stattfinden. Dabei waren die Kinder der „Rot ist mehr als eine Farbe“-Gruppe schon so gut im Zeitplan. Aber dann, im Lockdown und der anschließend nahezu heruntergefahrenen Jugendarbeit, in Videokonferenzen, konnte nicht mehr so richtig an den Ausstellungselementen gearbeitet werden.
Für Anfang Oktober planen Klimaaktivist*innen ein Camp im Lüneburger Kurpark. Sie wollen damit auf das Thema Klimagerechtigkeit aufmerksam machen.
„Ich brauche noch mehr Farbe“, sagt die Aktivistin Mika und verhindert gerade noch rechtzeitig, dass ihr Jackenärmel und der Pinsel kollidieren. Das Transparent ist fast fertig gemalt, ein wenig bunter soll es noch werden. „Global denken – lokal campen“, das Motto des ersten Klimacamps in Lüneburg, kann man darauf lesen.
Vom 08.10. bis zum 11.10. soll dieses Camp im südlichen Teil des Lüneburger Kurparks stattfinden, die Veranstalter*innen erwarten 200 bis 300 Teilnehmende. Gedacht ist es als eine Weiterbildungs- und Vernetzungsmöglichkeit, erzählt Robert, der wie Mika zu dem Organisator*innenkreis gehört. „Mehr als 25 Initiativen und Organisationen haben daran mitgewirkt.“
Zum ersten globalen Klimastreik seit Ausbruch der Corona-Pnademie kamen in Lüneburg über 1.100 Menschen zusammen.Die großartigen Bemühungen bei der Organisation – vor allem in Bezug auf das umfassende Hygiene- und Abstandskonzept der Jugendlichen von FfF – haben sich also durchaus so richtig gelohnt.Im Rahmen der heutigen Demonstration kamen mehrere Initiativen zusammen, so auch der neue Verein „Unser Wasser“ (www.unserwasser-bi-lueneburg.de), die sich seit Wochen für ein vernünftiges Niedersächsisches Wassermanagement einsetzen. Hintergrund sind die Bestrebungen des Konzerns Coca-Cola in Lüneburg den dritten Brunnen für ihr Plastikflaschenwasser zu bohren. Gerade in Zeiten, in denen Wasser immer knapper, die Jahre immer trockener werden, stößt dies auf Unverständnis und Verärgerung in weiten Teilen der Lüneburger Bevölkerung.
Mahnwache auf dem Lüneburger Marktplatz mit Riesenbanner der Seebrücke Lüneburg
Seit einer knappen Woche findet eine tägliche Mahnwache auf dem Lüneburger Marktplatz statt. Sie richtet sich gegen die unmenschlichen Zustände im mittlerweile ausgebrannten Lager für Geflüchtete in Moria und appelliert an die Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik, sich der in Not befindlichen Menschen anzunehmen und den universellen Menschenrechten endlich Geltung zu verschaffen, indem diese Menschen in sichere Regionen gebracht und menschenwürdig behandelt werden.
Rettungsweste bei der Kundgebung zur Solidarität mit den Menschen aus dem Lager Moria, die alles verloren haben
Vielleicht nicht mehr so ganz spontan, dafür aber um so aussagekräftiger war die von der Lüneburger Seebrücke organisierte Solidaritätsdemo heute in Lüneburg, an der sich rund 250 Menschen beteiligten.
Nachdem in den letzten Tagen an vielen Orten weltweit, der Ruf lauter wurde, doch endlich alle Lager, in denen Geflüchtete unter menschenunwürdigen Bedingungen leben müssen, zu räumen und sie in Europa zu verteilen, wurde –vor allem, nachdem das völlig überlastete Lager Moria auf der griechischen Insel Lesbos vor 3 Tagen komplett niedergebrannt wurde und die knapp 13.000 Menschen nun obdachlos sind– heute auch in Lüneburg demonstriert.
Ein Großfeuer in der völlig überbelegten Lager für Geflüchtete in Moria auf der griechischen Insel Lesbos vernichtete das Lager komplett. Rund 13.000 Menschen obdachlos. (Quelle: Youtube – das Bild dient der Auseinandersetzung mit dem Thema)
Gestern Nacht brachen im Geflüchtetenlager Moria auf Lesbos schwere Brände aus, die nahezu das gesamte Lager zerstörten. In Moria leben aktuell knapp 13.000 Menschen obwohl es lediglich für 2800 Personen ausgelegt ist. Seit vielen Jahren fordern wir und viele andere diese Menschen endlich in Deutschland und Europa aufzunehmen und ihnen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen.
Die Europäische Union und die Bundesregierung haben diese humanitäre Katastrophe mit ihrer rassistischen Migrationspolitik zu verantworten. Die militärische Abschottung der Außengrenzen, sowie die menschenfeindlichen Deals mit Ländern wie Libyen und der Türkei haben die Situation immer weiter eskalieren lassen. Selbst bei dem jüngsten Ausbruch des Coronavirus wurden die Menschen unter diesen unwürdigen Verhältnissen einfach sich selbst überlassen.
Wir fordern:
Eine sofortige Evakuierung aller Lager wie Moria und den unverzüglichen Zugang zu Wasser, Verpflegung, Hygieneartikeln und medizinischer Versorgung!
Den sofortigen Stopp der Kriminalisierung der Seenotrettung und die menschenwürdige Unterbringung aller Geflüchteten!
Das Ende aller Kriegspolitik und die effektive Bekämpfung von Fluchtursachen!
(Diese Erklärung wurde von unseren Genoss*innen in Braunschweig veröffentlicht. Wir schließen ihr uns an.)
Die Falken in Niedersachsen stellen ihre Vertrauensteams zur Prävention, Beratung, Unterstützung und Intervention bei sexualisierter Gewalt und Kindeswohlgefährdung vor. mehr lesen...
Die Euthanasie-Gedenkstätte braucht unsere Unterstützung
Unterstützungs-Videos für die Euthanasie-Gedenkstätte
Wir nutzen Cookies auf unserer Webpräsenz, um Dir den Besuch unserer Seiten einfacher und angenehmer zu machen. Wir "merken" uns damit Deine ausgewählten Einstellungen, auch wenn Du uns (nach längerer Zeit) wieder einmal besuchst. Klickst Du “Alle akzeptieren”, stimmst Du allen unseren Cookies zu. Aber: Du kannst auch die "Cookie Einstellungen" anwählen, um volle Kontrolle über die verwendeten Cookies zu bekommen! (Leider nur auf englisch!)
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All” ("Alle akzeptieren"), you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" ("Cookie Einstellungen") to provide a controlled consent.
Zustimmungen einstellen
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
CONSENT
2 years
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Vielen Dank für diese Aktion...Ich habe es erst jetzt gesehen...Emmi Holländer war meine Omi ...Franz so zusagen mein angeheirateter Opa...…